Inhaltsverzeichnis
In der heutigen Zeit können Sie so gut wie alle Anschaffungen finanzieren, sei es im privaten oder im geschäftlichen Bereich. So stehen Ihnen auch für die Anschaffung eines Neuwagens verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung zur Verfügung. Neben der Finanzierung durch ein Darlehen können Sie das Fahrzeug auch leasen. Während das Fahrzeug nach der Rückzahlung des Darlehens in den Besitz des Darlehensnehmers übergeht, erwerben Sie beim Leasing das Nutzungsrecht des Fahrzeugs und müssen eventuell für den Wertverlust aufkommen. Ein Vergleich zeigt Ihnen, worin die Unterschiede zwischen Darlehen und Leasing bestehen und wann die entsprechende Form besser geeignet ist.
Die Vorteile von Darlehen gegenüber Leasing ist in erster Linie, dass Ihnen das finanzierte Fahrzeug gehört.
Vergleich der Unterschiede zwischen Darlehen und Leasing
Beim Darlehens geht das Fahrzeug nach dem Ablauf des Vertrags in den Besitz des Kunden und die Monatsrate wird anhand der Darlehenssumme, der Laufzeit und der Zinsen errechnet. Die Vertragsdauer liegt zwischen 3 und 6 Jahren und es besteht eine Umsatzsteuer von 19 %. Außerdem gibt es keine Begrenzung der Fahrleistung und der Darlehensnehmer entscheidet, wie er das Auto wartet. Beim Leasing geben Kunden hingegen das Fahrzeug nach dem Ablauf des Vertrags an den Händler zurück. Die Monatsrate hängt vom Modell, der Nutzungsintensität und dem Finanzierungszeitraum ab. Die Verträge dauern meistens von 1 bis 3 Jahre und die Umsatzsteuer entfällt, da das Auto nicht erworben wird. Außerdem ist die Fahrleistung begrenzt und das Auto muss gemäß den Servicevereinbarungen der Anbieter gewartet werden.
Wann Leasing günstiger als ein Darlehen sein kann
Darlehen und Leasing unterscheiden sich nicht nur vertraglich, sondern auch finanziell. Pauschal lässt sich in der Regel nicht sagen, ob Darlehen oder Leasing günstiger ist. Denn Kunden erfahren erst am Ende der Vertragslaufzeit, wie teuer das Leasingfahrzeug ist. Wenn der Leasingnehmer die Kilometerangaben nicht überschritten hat, keine Mängel festzustellen sind und im Allgemeinen alle Bedingungen erfüllt wurden, muss er keine Mehrkosten bezahlen. In diesem Fall kann Leasing günstiger als ein Darlehen sein. Beim Leasing können Sie auch von kurzen Laufzeiten, niedrigen Leasingraten und günstigen Preisen für Wenigfahrer profitieren. Leasing ist vor allem für Selbständige zu empfehlen, da es steuerlich absetzbar ist.
Fazit Darlehen Leasing Vergleich
Leasing lohnt sich für Selbständige und hat günstigere Raten im Vergleich zum Darlehen. Dafür können nach Vertragsschluss hohe Kosten auf den Leasingnehmer zukommen. Außerdem müssen Sie sich nach der Leasingperiode ein neues Auto anschaffen und verursachen dadurch zusätzliche Kosten. Beim Darlehen sind sowohl die Raten als auch die Laufzeit länger. Dafür besitzen Sie aber das Fahrzeug nach der Rückzahlung des Darlehens und müssen für keine Darlehens- oder Leasingraten mehr aufkommen.
DISQ vergleicht die besten Autobanken und kürt Mercedes-Benz Bank zum Testsieger
Gesamtergebnis Servicestudie Autobanken 2019 |
||||
---|---|---|---|---|
Rang | Unternehmen | Punkte* | Qualitätsurteil | |
1 | Mercedes-Benz Bank | 64,5 | befriedigend | |
2 | Ford Bank | 64,4 | befriedigend | |
3 | BMW Bank (BMW Financial Services) | 58,1 | ausreichend | |
4 | Toyota Kreditbank (Toyota Financial Services) | 56,9 | ausreichend | |
5 | Volkswagen Bank (Volkswagen Financial Services) | 55,8 | ausreichend | |
6 | Renault Bank (RCI Banque) | 55,4 | ausreichend | |
7 | Seat Bank (Seat Financial Services) | 55,0 | ausreichend | |
8 | Peugeot Bank (PSA Bank Deutschland) | 54,8 | ausreichend | |
9 | Skoda Bank (Skoda Financial Services) | 53,9 | ausreichend | |
10 | Hyundai Capital Bank Europe | 52,3 | ausreichend | |
11 | Opel Bank | 50,6 | ausreichend | |
12 | Audi Bank (Audi Financial Services) | 49,5 | ausreichend | |
13 | Fiat Bank (FCA Bank) | 46,6 | ausreichend |